Wenn das vergangene Jahr dir Steine in den Weg gestellt hat: Stell dich drauf – und genieße die Aussicht!
Alles Gute im neuen Jahr
Weihnachten ist eine Zeit, in der wir uns auf die Dinge besinnen, die im Leben wirklich wichtig sind. Es ist eine Zeit, in der wir das Glück, das wir haben, zu schätzen wissen und darüber nachdenken, wie wir etwas in der Welt bewirken können. Wir wünschen Euch frohe Weihnachtstage.
gefördert durch den Freundeskreis Stiftung Josephs-Hospital Warendorf e.V. wurde diese Reanimationspuppe angeschafft. Sie dient der Weiterbildung und dem üben der Mitarbeiter für Notfälle im Haus.
Wir waren dabei. Viele interessante Gespräche geführt und Kontakte geknüpft.
Wir sind dabei von 13 -18 Uhr. Besuchen Sie uns und lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.
Die Gesundheitsversorgung steht in vielen Regionen vor immer neuen Herausforderungen. Umso wichtiger sind Initiativen, die sich für die Verbesserung der Bedingungen in Krankenhäusern einsetzen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die Gründung des „Freundeskreis Stiftung Josephs-Hospital Warendorf e. V.“ im Jahr 1996. Diese Gründung markierte einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung und Optimierung der Patientenbetreuung am Josephs-Hospital in Warendorf.
Am 13. Juni 1996 versammelte sich eine engagierte Gruppe von Unterstützern in Warendorf. Ihr Ziel war die offizielle Gründung eines Fördervereins, der das Josephs-Hospital in seiner Arbeit unterstützen sollte. Der Ideengeber dieser Initiative war Josef Pelster, der bereits vor einem Jahrzehnt erfolgreich einen ähnlichen Verein für ein Krankenhaus gegründet hatte. Seine Vision war es, durch zusätzliche finanzielle und ideelle Unterstützung die Bedingungen für die Patienten zu verbessern und das Krankenhaus in der Region zu stärken.
Während der Gründungsversammlung, die von Dr. Günther Drescher geleitet wurde, fand die Wahl des Vorstands statt. Dr. Wilhelm Weritz wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. An seiner Seite wurden Marlis Meyer als stellvertretende Vorsitzende, Susanne Amsbeck als Geschäftsführerin und Anton Frisch als Kassenwart gewählt. Diese Konstellation versprach eine erfolgreiche Zusammenarbeit, da alle Mitglieder ihre spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen einbrachten.
Der neugegründete Förderverein setzte sich von Anfang an ambitionierte Ziele. Ein zentrales Anliegen war die Mitgliederwerbung, um eine breite Basis für die finanziellen und organisatorischen Aktivitäten zu schaffen. Mit einem Mindestbeitrag von 60 Mark pro Jahr sollten Projekte und Anschaffungen finanziert werden, die direkt den Patienten zugutekommen würden.
Insgesamt stellt die Gründung des „Freundeskreis Stiftung Josephs-Hospital Warendorf e. V.“ ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement dar. Sie zeigt, wie durch gemeinsame Anstrengungen und den Willen zur Veränderung die Bedingungen in einem Krankenhaus nachhaltig verbessert werden können.
13.Juni 1996
Virtuelle Laparoskopie-Trainer ermöglichen es, Laparoskopien (Bauchspiegelungen) zu erlernen und zu trainieren – ohne Risiko für die Patienten. Der Freundeskreis des Josephs-Hospitals finanzierte jetzt einen solchen virtuellen Laparoskopie-Trainer.
Ärzte können mit einer Laparoskopie Erkrankungen im Bauchraum und im Beckenraum erkennen und behandeln. Es handelt sich dabei um eine schonende Operationsmethode, die minimalinvasiv durchgeführt wird und anders als bei einer offenen Operation nur wenige Hautschnitte benötigt. Die sichere und erfolgreiche Durchführung einer solchen Laparoskopie erfordert für die Ärztinnen und Ärzte nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Erfahrung und Übung.
Mit dem jetzt vom Förderverein des Krankenhauses zur Verfügung gestellten Gerät kann diese Erfahrung und Routine trainiert werden. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Trainer gibt das rund 17 000 Euro teure Gerät unmittelbar Feedback, wenn die definierten Grenzwerte beispielsweise für die Kraft, die auf das Gewebe ausgeübt wird, überschritten werden.
Dr. Matthias Engelhardt, Chefarzt der Gynäkologie und stellvertretender Ärztlicher Direktor, freut sich bei der Übergabe sehr über das rund 17 000 Euro teure Gerät: „Wir sind unserem Freundeskreis sehr dankbar für diese tolle Unterstützung. Mit zahlreichen Optionen für Operationsszenarien und Schweregrade kann das Gerät nicht nur von Medizinstudenten und angehenden Ärzten zum Erlernen der Techniken genutzt werden, sondern auch zum Training von erfahrenen Operateuren. Der Trainer hilft uns, die Kompetenzen der Operateure im OP risikofrei zu schulen, weiter auszubauen und somit die Patientensicherheit zu erhöhen.“
Hintergrund: Der Freundeskreis Stiftung Josephs-Hospital Warendorf ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Josephs-Hospital mit Projekten, die den Komfort oder die Sicherheit der Patienten erhöhen, zu unterstützen. Informationen zur Arbeit des Fördervereins, seiner Projekte und einer Mitgliedschaft oder Spende gibt es auf der Homepage des Krankenhauses www.jhwaf.de .